Wer bleibt zurück, während die Ukraine ihre nationale Identität verdoppelt?

Blog

HeimHeim / Blog / Wer bleibt zurück, während die Ukraine ihre nationale Identität verdoppelt?

Nov 28, 2023

Wer bleibt zurück, während die Ukraine ihre nationale Identität verdoppelt?

Seit 40 Jahren erweist Dragos Olaru dem großen Rumänen seinen Respekt

Seit 40 Jahren erweist Dragos Olaru den großen rumänischen Kulturschaffenden seinen Respekt, die in seiner Heimatstadt Czernowitz in der Westukraine begraben sind. Mit seinen dekorativen Grabsteinen und erdigen Wegen ist der Friedhof in der Zelena-Straße die Ruhestätte ethnischer rumänischer Künstler, Aktivisten und Intellektueller, die ihre Kultur definierten und sie verteidigten, als fremde Mächte in sie eindrangen. Obwohl er keine dieser Gestalten – seine „Freunde“, wie er sie nennt – traf, bevor sie starben, hat Olaru das Gefühl, sie im Tode genau zu kennen. Er sagt mir, dass er ihre Arbeit fortsetzt.

Er versucht auch, diese rumänischen Gräber vor der tatsächlichen Zerstörung zu schützen. Die örtlichen ukrainischen Behörden haben beschlossen, die Überreste unter etwa 200 Grabsteinen in der Zelena-Straße zu exhumieren – von denen sie sagen, dass sie nicht identifizierbar sind – und die Grundstücke anschließend zu versteigern. Doch Olaru sieht in der Kampagne eine Möglichkeit, den Friedhof zu „ukrainisieren“.

„Sie tun dies, um unsere Spuren zu verwischen“, sagte er mir, als wir am Grab des rumänischen Philologen und Revolutionärs Aron Pumnul vorbeikamen, der sich dafür einsetzte, dass die rumänische Sprache im lateinischen Alphabet anstelle des kyrillischen Alphabets geschrieben wird Mitte des 19. Jahrhunderts.

Das Schicksal des Friedhofs in der Zelena-Straße ist nur eine Verkörperung der kriegsbedingten Spannungen zwischen Ukrainern und ethnischen Rumänen, der zweitgrößten Sprachminderheit des Landes nach Russischsprachigen. Nach der Unabhängigkeit der Ukraine im Jahr 1991 nahm der Respekt vor den Rechten und Interessen westlicher ethnischer Minderheiten zu und ab, da das neue Land darum kämpfte, sein Selbstbild angesichts des allgegenwärtigen russischen Einflusses zu stärken. Doch die Maidan-Revolution 2014 markierte einen Wendepunkt und gab einen neuen Anstoß, die ukrainische Sprache zu schützen und sie als Verkehrssprache des Landes zu etablieren. Der anschließende Sturz des pro-russischen Präsidenten Viktor Janukowitsch, die Annexion der Krim durch Russland und der Ausbruch des Krieges zwischen der ukrainischen Regierung und russischen Stellvertretern in der östlichen Donbass-Region stellten die Ukrainer vor die dringende Notwendigkeit, ihre alltäglichen Beziehungen zu Russland zu definieren Russisch sein und damit wiederum definieren, was es bedeutet, Ukrainer zu sein.

Die groß angelegte Invasion im Februar 2022 brachte eine heftige Auseinandersetzung mit der ukrainischen Kultur und Sprache mit sich. Doch während diese Verhärtung des Ukrainischen eindeutig dazu gedacht ist, das Land von seinem Aggressor zu unterscheiden, sind Minderheitengemeinschaften in der Westukraine zu Kollateralschäden geworden. Sprachpolitische Maßnahmen zur Stärkung des Ukrainischen verdrängen Rumänisch aus dem öffentlichen Leben vieler Muttersprachler. Und andere Schritte, die von der Exhumierung der sterblichen Überreste auf dem Friedhof in der Zelena-Straße bis hin zu politischen Vorwürfen gegen rumänische Religionsführer reichen, haben dazu geführt, dass einige ethnische Rumänen sich ihrer Stellung in der ukrainischen Gesellschaft nicht sicher sind.

Obwohl Dragos Olaru über die Ereignisse auf dem Friedhof betrübt war, die er als böswilligen Schachzug gegen die rumänische Kultur ansieht, unterstützt er dennoch den ukrainischen Staat. „Putin ist der größte Feind der Welt“, sagte er. Später erfuhr ich, dass sein Neffe an der Front in Bachmut diente, mehr als 700 Meilen entfernt auf der anderen Seite des Landes.

Seit der Neufestlegung der Territorialgrenzen nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg ist die Ukraine die Heimat ethnischer rumänischer, ungarischer und polnischer Gemeinschaften. Nach der Unabhängigkeitserklärung der Ukraine im Jahr 1991 wurden rund 400.000 rumänischsprachige Menschen ukrainische Staatsbürger und wurden Teil des heterogenen sozialen Gefüges des entstehenden Staates. Während eines Großteils der 1990er Jahre wurde die Ukraine auch von wirtschaftlichen Turbulenzen heimgesucht, die das Ergebnis einer Hyperinflation gepaart mit grassierender Vetternwirtschaft waren. Gespräche über die nationale Identität wurden oft in den Hintergrund gedrängt, da die Ukrainer daran arbeiteten, das Brot auf dem Tisch zu halten. Als sich die Wirtschaft Anfang der 2000er Jahre stabilisierte, war der Trickle-Down-Effekt begrenzt und die Oligarchen des Landes bauten ihre Macht und ihren Reichtum weiter aus. Russland war stets wachsam und unterstützte die Kampagnen russlandfreundlicher Politiker, die verhindern wollten, dass das Land zu weit nach Westen tendiert, in Richtung der Europäischen Union und der NATO. Wann immer Identitätsfragen auftauchten, waren diese Gesetzgeber bestrebt, die Ukraine in den Kontext Russlands einzuordnen, indem sie die historische Bindung zwischen den beiden Ländern hervorhoben.

Im Westen der Ukraine lebten ungarische, polnische und rumänische Minderheitengemeinschaften größtenteils in ihren eigenen Sprachen und profitierten oft von der Politik von Russland unterstützter Politiker, die auf Geheiß Moskaus versuchten, die russische Sprache mit Maßnahmen zu schützen, die tendenziell anderen Minderheiten zugute kamen Sprachen gleichzeitig. Als der pro-russische Präsident Viktor Janukowitsch 2012 ein Sprachengesetz verabschiedete, das Minderheitensprachen, nämlich Russisch, den Status einer „Regionalsprache“ in Gebieten verlieh, in denen 10 % oder mehr der Bevölkerung kein Ukrainisch sprachen, wurde dies von Gegnern als solche angesehen ein Versuch, das Ukrainische zu untergraben. Die Maßnahme fand jedoch Unterstützung bei den Sprechern der Minderheitensprachen im Westen des Landes.

Nach der Maidan-Revolution erhielt die Sprachenfrage in der Ukraine eine neue Dringlichkeit, und die politischen Entscheidungsträger verabschiedeten eine Reihe von Gesetzen, um den Gebrauch der ukrainischen Sprache in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens, von den Medien über das Bildungswesen bis hin zum Rechtssystem, offiziell zu etablieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Gesetze das Sprachengesetz von Janukowitsch aus dem Jahr 2012 demontiert haben. Sein Schicksal wurde 2018 endgültig besiegelt, als das ukrainische Verfassungsgericht das Gesetz für verfassungswidrig erklärte. Befürworter dieser Veränderungen argumentierten, dass sie zu einem stärkeren Zusammenhalt der ukrainischen Gesellschaft führen und zu notwendigen Verbesserungen im angeschlagenen Bildungssystem des Landes führen würden.

Doch die Gesetzeswelle ließ bei den polnischen, ungarischen und rumänischen Minderheiten in der Ukraine die Alarmglocken schrillen. Diese Gemeinschaften verstanden weitgehend die Beweggründe für die Veränderungen, sahen aber auch, wie sie ihre eigenen Sprachen und Traditionen sowie die praktische Brücke, die ihre Sprachen zum Leben und Arbeiten in der EU boten, aufgaben. Warschau, Bukarest und Budapest griffen ein und warfen der ukrainischen Regierung routinemäßig vor, nicht genug für den Schutz der Minderheitenrechte zu tun. Ihre Plädoyer für einen rücksichtsvolleren Umgang mit der Ukraine-Frage wurde durch einen Bericht der Venedig-Kommission, des wichtigsten Beratungsgremiums des Europarats für Verfassungsfragen, gestützt, in dem es hieß, dass ein 2019 in der Ukraine verabschiedetes Sprachengesetz „keinen fairen Ausgleich“ zwischen den beiden schaffte Förderung der ukrainischen Sprache und „Schutz von Minderheiten“.

Die ukrainischen Behörden argumentierten wiederholt, dass die Änderungen kein Versuch seien, Minderheitensprachen zu untergraben, sondern vielmehr ein Versuch, die ukrainische Identität zu stärken und ein Gefühl des Zusammenhalts in den alltäglichen Angelegenheiten im ganzen Land zu schaffen. Und ein Großteil des täglichen Lebens spielte sich weiterhin in anderen Sprachen als Ukrainisch ab, darunter auch in Russisch. Auch heute noch ist Ukrainisch laut Verfassung die offizielle Staatssprache, Russisch ist jedoch immer noch die Muttersprache von etwa 20 % der Ukrainer, darunter auch Präsident Wolodymyr Selenskyj selbst.

Aber Russlands Einfälle gingen weiter. In einer Rede im Jahr 2021, die Monate später die Invasion der Ukraine vorwegnahm, verurteilte Putin die ukrainischen Sprachgesetze und verbreitete die falsche Behauptung, dass russische Stellvertreter im Donbas „zu den Waffen gegriffen hätten, um ihre Heimat, ihre Sprache und ihr Leben zu verteidigen“. Die Rede verdeutlichte, inwieweit Putin den Respekt vor der russischen Sprache als eine Schlüsselkomponente der Bindung zwischen der Ukraine und Russland ansieht – und als eine Säule der politischen Strategie Russlands gegenüber der Ukraine.

Monate nachdem der erste russische Panzer im Februar 2022 ukrainisches Territorium überquerte, nutzte der Kreml die Sprachpolitik der Ukraine als Teil einer massiven Desinformationskampagne, um die Durchführung der inzwischen größten Landinvasion in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg zu rechtfertigen. „Die russische Sprache ist in der Ukraine verboten“, sagte der russische Außenminister Sergej Lawrow im April 2022 gegenüber der BBC.

Wenn es um die Sprachschlachten in der Ukraine geht, ist Bildung das heikelste Thema für Rumänen. Das Dorf Petraschiwka liegt eine Stunde südlich von Czernowitz, einen Steinwurf von der rumänischen Grenze entfernt. Dort traf ich Gheorghe und Mihaela Lupu, ein Ehepaar mittleren Alters, das seine Karriere der Leitung der Petrashivka Secondary School gewidmet hat. Fast alle Klassen der 314 Schüler der Schule werden auf Rumänisch unterrichtet.

„Wir sprechen Rumänisch, sind aber Ukrainisch“, erzählte mir Gheorghe, der Direktor der Schule. Die Präsenz beider Sprachen und Nationen ist in Petraschiwka offensichtlich. Als wir durch die Schulflure mit ihren Spitzenvorhängen und rotbraunen Holzböden gingen, erzählte mir das Paar von der ukrainischen und rumänischen staatlichen Unterstützung für ihre Arbeit. Dank eines Zuschusses aus Bukarest konnten sie neue Tische für den rumänischen Geschichtsunterricht kaufen. Nebenan, im Ukrainisch-Sprachklassenzimmer, wurden mit Unterstützung Kiews ein Fernseher, Stühle und andere Materialien angebracht. Als wir unsere Köpfe ins Klassenzimmer steckten, begrüßten uns die Schüler eifrig. Die Lehrerin forderte ein 12-jähriges Mädchen, Anastasia, auf, ein Gedicht vorzutragen, das sie über den Krieg geschrieben hatte. „Ich bete in Gedanken“, sagte sie voller Eifer. „Bring Frieden auf die Erde, Gott! Sei uns gnädig, Gott! Rette uns vor diesem Krieg.“

Gheorghe sagte, dass die Eltern froh seien, dass ihre Kinder beide Sprachen fließend sprechen könnten, da dies mehr Möglichkeiten für zukünftige Studien in der Ukraine und Rumänien eröffne.

Dieser Übergang ist seit der Verabschiedung eines Bildungsgesetzes in der Ukraine im Jahr 2017 in Arbeit, das das Land auf den Weg bringt, die öffentliche Sekundarschulbildung auf Ukrainisch durchzuführen. Das Gesetz wird als Schritt zur stärkeren Angleichung des ukrainischen Schulsystems an europäische Standards angekündigt und ermöglicht den Unterricht von EU-Minderheitssprachen wie Rumänisch als Zweitsprache. Doch für die Schüler der Petrashivka-Oberschule, die zu Hause fast alle Rumänisch sprechen, wird die Umsetzung des Bildungsgesetzes eine bedeutende Veränderung sein.

Als ich fragte, wie sie sich über den Sprachwechsel fühlten, zögerten die Lehrer, ihre Gedanken mitzuteilen. Gheorghe bot nur Folgendes an: „Wenn die Änderung staatliches Recht ist, werden wir es tun. Wir leben nach ukrainischem Recht.“

Ihr Bekannter, Iurie Levcic, war viel offener. Zurück im Zentrum von Czernowitz, während er im Bukowina-Kunstzentrum zur Erhaltung und Förderung der traditionellen rumänischen Kultur saß, das der 54-Jährige leitet, beschrieb Levcic, was seiner Meinung nach die stille Auflösung der rumänischen Kultur in der Ukraine ist.

„Sie wollen uns assimilieren, sie versuchen eine vollständige Assimilation, angefangen bei den Schulen“, sagte er. Er verärgerte die Regierung Selenskyj und argumentierte, dass die Beamten nicht bereit seien, einen sinnvollen Dialog mit der rumänischen Gemeinschaft aufzunehmen.

Levcic ist mit seinem Misstrauen gegenüber der Selenskyj-Regierung nicht der Einzige. Die aktuelle Situation hat auch Politiker in Rumänien verärgert, die sich durch Kiews Position in der Minderheitenfrage beleidigt fühlen, obwohl Rumänien die Ukraine im anhaltenden Krieg unterstützt. Im Dezember 2022 erhitzten sich die Gemüter: Das ukrainische Parlament verabschiedete ein Gesetz über nationale Minderheiten, um eine der Voraussetzungen für die Aufnahme von Verhandlungen über eine EU-Mitgliedschaft zu erfüllen, berücksichtigte jedoch nicht vollständig die Empfehlungen der Venedig-Kommission zum Schutz von Minderheiten. Die Verurteilung aus Bukarest erfolgte schnell und festigte die Vorstellung, dass rumänischsprachige Personen zwar nicht unbedingt im Visier Kiews standen, in den Machtkorridoren der Ukraine jedoch zu einem Nebengedanken geworden seien. Um das Ganze noch schlimmer zu machen: Der Schritt erfolgte Monate, nachdem Selenskyj im April 2022 eine Rede vor dem rumänischen Parlament gehalten hatte, in der er versprach, „einen Dialog“ über ein „neues umfassendes Abkommen zu beginnen, das den absoluten Schutz und die Entwicklung unserer nationalen Minderheiten garantiert“. „ – ein Hinweis auf die etwa 46.000 ethnischen Ukrainer, die in Rumänien leben. Diese Position bekräftigte er im Januar 2023 gegenüber dem rumänischen Präsidenten Klaus Iohannis, nachdem die beiden Staatsoberhäupter zu diesem Thema telefoniert hatten. In einer Verlesung des Aufrufs hieß es, Selenskyj habe „seine volle Offenheit für die Suche nach Lösungen zum Ausdruck gebracht, damit die rumänische Gemeinschaft in der Ukraine von den gleichen Rechten profitiert wie die ukrainische Gemeinschaft in Rumänien.“

Zurück im Rathaus von Czernowitz vertrat Iryna Tkachuk, die Leiterin der Bildungsabteilung der Stadt, eine eher politische Haltung. Sie verteidigte die bevorstehende Umsetzung des Bildungssprachengesetzes und argumentierte, dass es sicherstellen würde, dass „Minderheitssprecher uneingeschränkten Zugang zu universitärer Bildung in der Ukraine haben könnten“.

Auch die Affinitäten ethnischer rumänischer Religionsführer stehen auf dem Prüfstand, da die Ukraine versucht, ihre kulturellen Bindungen zu Russland abzubrechen. In Czernowitz beten viele Rumänen immer noch in der mit Moskau verbundenen Ukrainisch-Orthodoxen Kirche. Obwohl die Kirche behauptet, sie habe die Kommunikation mit Moskau im Mai 2022, Monate nach der Invasion, abgebrochen und bestreitet, von Russland beeinflusst worden zu sein, haben die politischen Führer der Ukraine ihren Fokus auf kirchliche Persönlichkeiten gerichtet, die darauf bedacht sind, alle verbleibenden Verbindungen zum Kreml zu identifizieren und abzubrechen.

Pater Pavel Paulencu sitzt in der Himmelfahrtskirche am Stadtrand von Czernowitz, gekleidet in schwarze Gewänder und einen passenden Daunenmantel, und erzählt mir, dass ihm eine Krise bevorsteht. Er befürchtet, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Behörden vor seiner Tür stehen.

„Ich wurde schon von Leuten gefragt, warum ich in der Ukraine eine Messe auf Rumänisch halte“, sagte er. Seine Gemeinde besteht zu 60 % aus Rumänen, und Rumänisch ist die vorrangige Sprache für Gottesdienste. „Ich habe ihnen gesagt, sie sollen gehen und die Geschichte lesen“, sagte er mit einem schweren Seufzer. „In der Kirche sollte es nicht die Politik sein, sondern nur Gott.“

Die Besorgnis in Kiew über die Beziehungen zwischen der rumänischen Religionsgemeinschaft und Russland schwelt schon seit einiger Zeit, erreichte aber Ende 2022 ihren Höhepunkt, als der ukrainische Sicherheitsdienst (bekannt als SBU) eine Razzia in der Diözese Czernowitz-Bukowina der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche durchführte , im Rahmen einer Reihe von Suchanfragen im ganzen Land. Der SBU-Telegram-Account berichtete, dass Polizeibeamte russische Pässe und kremlfreundliche Literatur in den Besitztümern des Klerus von Czernowitz und der Bukowina gefunden hätten. Bald darauf wurden die Staatsbürgerschaften von 13 Vertretern der Ukrainischen Orthodoxen Kirche – darunter auch aus der Diözese Czernowitz-Bukowina – per Präsidialdekret suspendiert. Als Reaktion darauf drohte ein rumänischer Geistlicher, Präsident Selenskyj zu verklagen. Das Menschenrechtsbüro der Vereinten Nationen sagte, dass die landesweiten SBU-Durchsuchungen „das Recht auf Religionsfreiheit untergraben könnten“.

Im April 2023 wurde ein Bewohner der Region Czernowitz wegen des Verdachts festgenommen, eine ukrainisch-orthodoxe Kirche im Dorf Milieve niedergebrannt zu haben. Anfang Mai reichten Staatsanwälte in Czernowitz bei einem Gericht Anklage gegen das örtliche Banchen-Kloster ein und behaupteten, ein stellvertretender Abt habe Männern im Wehrpflichtalter geholfen, illegal die Grenze zu überqueren. Die ukrainischen Kriegsregeln verbieten es Männern im Alter zwischen 18 und 60 Jahren, das Land zu verlassen.

Die Befürchtungen, die diesen Maßnahmen der Strafverfolgungsbehörden zugrunde liegen, wurden durch den Krieg noch verschärft. Aber sie sind nicht neu. Im Jahr 2019 führten politisch bedingte Spannungen innerhalb der Kirche zu einer Spaltung und zur Gründung der gleichnamigen Orthodoxen Kirche der Ukraine, die heute die volle Unterstützung der Selenskyj-Regierung genießt. Die Spaltung war ein Schlag für Putin, der die Russisch-Orthodoxe Kirche und ihre Filialen als Kernstück seiner Vorstellung von einem „Russkiy mir“, einer russischen Welt, ansieht, der Idee, dass alle Russen und Menschen mit russischer Identität vereint sein sollten. Aber für die Ukraine wurde die Gründung einer von Moskau unabhängigen Kirche nicht nur als Schritt gesehen, um das Land von Russland abzugrenzen, sondern auch um die Fähigkeit des Kremls, Einfluss auf bestimmte Geistliche zu nehmen, einzuschränken.

In den Augen des ukrainischen Staates birgt die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche eine Bedrohung. Aber für den durchschnittlichen ethnischen Rumänen ist das, was mit der Kirche geschieht, eine weitere Art und Weise, wie Kiew ihr Leben beeinflusst.

In einem von russischen Kriegsverbrechen traumatisierten Land, in dem die Menschen jeden Tag ums Überleben kämpfen, ist der Raum für Debatten über Themen wie Sprache und nationale Identität bestenfalls begrenzt.

Auf den Straßen von Czernowitz hört man eine stetige Mischung aus ukrainischen, russischen und rumänischen Sprachen, wobei die meisten Russischsprachigen ältere und die Ukrainischen jüngere Sprachen sprechen. Obwohl der Krieg die Haltung gegenüber Russischsprachigen verhärtet hat, gibt es keine äußerliche Feindseligkeit gegenüber den lyrischen Klängen des Rumänischen im täglichen Leben.

Und während das Sprachproblem Politiker und Aktivisten verärgert hat, schienen die meisten Rumänen, mit denen ich gesprochen habe, mehr darauf bedacht zu sein, dafür zu sorgen, dass ihre Familien den Krieg überleben. Czernowitz wurde von russischen Raketen verschont, aber der Krieg ist immer noch allgegenwärtig. An fast jeder Tür hängen ukrainische Flaggen. Jeden Morgen legt die Stadt eine kurze Schweigeminute ein, um die Männer und Frauen an der Front zu ehren. Und auf einem neuen Friedhof am Rande der Stadt sind die Platzwarte dabei zu sehen, wie sie Gräber für die Leichen von Soldaten ausheben, die zum letzten Mal von der Front heimkehren.

Die Geschichte, die Sie gerade gelesen haben, ist ein kleiner Teil einer komplexen und sich ständig verändernden Handlung, die Coda unermüdlich und mit einzigartigem Fokus behandelt. Aber ohne Ihre Hilfe schaffen wir es nicht.Zeigen Sie Ihre Unterstützung für einen Journalismus, der am Ball bleibt, indem Sie noch heute Mitglied werden. Coda Story ist eine gemeinnützige Organisation gemäß 501(c)3 in den USA. Ihr Beitrag zu Coda Story ist steuerlich absetzbar.

Unterstützen Sie Coda

Fotografie von Zeigen Sie Ihre Unterstützung für einen Journalismus, der auf dem Laufenden bleibt, indem Sie noch heute Mitglied werden.